Programmbegleitung
Die Programmsteuerung des Investitionspakts Sportstätten erfolgt auf Bundesebene durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), die Programmbegleitung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.
Bundestransferstelle Investitionspakt Sportstätten
Für den bundesweiten Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen allen an der Programmumsetzung beteiligten Akteuren hat der Bund 2021 die Bundestransferstelle Investitionspakt Sportstätten eingerichtet. Die Aufgaben der Bundestransferstelle hat derzeit das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz, Institut für Sportmanagement und Sportmedizin, Lehrstuhl Sportökonomie, Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden im Auftrag des BBSR übernommen. Die Bundestransferstelle steht allen Interessierten für Fragen rund um den Investitionspakt Sportstätten zur Verfügung.
Die Bundestransferstelle Investitionspakt Sportstätten hat u.a. folgende Aufgaben:
- Begleitung und Beratung der Programmkommunen und Dritter in Belangen der städtebaulichen Sportstättensanierung durch Wissens-, Informations- und Erfahrungstransfer
- Bereitstellung von Informationen zu Entwicklungen und Good-Practice der Sportstättensanierung auf der Webseite des Investitionspakts Sportstätten, in Newslettern sowie auch auf Anfragen durch eine Telefon-Hotline
- Durchführung von Expertenworkshops und Fachwerkstätten, um so mit Expertinnen und Experten Einzelfragen der Sportstättensanierung als Teil einer nachhaltigen Städtebauförderung zu erörtern (s. Veranstaltungen)
- Begleitforschung zum Programm einschließlich der Konzipierung und Durchführung eines Monitorings des Bund-Länder-Programms, da die geförderten Städte und Gemeinden zur Teilnahme an der Evaluierung des Bundes als Grundlage für eine Wirkungsanalyse der Investitionen verpflichtet sind. Dazu finden auch Vor-Ort-Begehungen in ausgewählten Programmkommunen statt.